In einer wissenschaftlichen Begleitstudie wurde Pilotprojekte zu Anwendungen technischer Hilfsmittel wie EM oder Notfallknöpfe im Rahmen der Prävention Häuslicher Gewalt untersucht. Der Bericht liegt nun in deutscher Sprache vor. Open Access
Une étude scientifique d’accompagnement a examiné des projets pilotes sur l’utilisation d’aides techniques telles que l’EM ou les boutons d’urgence dans le cadre de la prévention de la violence domestique. Le rapport est disponible en en français. Open Access
News
Senior:innen hinter Gitter – Interview mit der Sozialanthropologin
Irene Marti im Gespräch mit Anne Moser
Podcast «Le bel âge» – das schöne Alter
«Sterben im Justizvollzug», so heisst das Buch, welches Irene Marti 2016 als Co- Autorin herausgegeben hat.
«Ist humanes Sterben im Justizvollzug möglich?» oder «haben die Insassen sich das Recht darauf verspielt?» und «Wie war es für Sie, mit solchen Straftätern zu arbeiten?» Die Antworten von Irene Marti, Dr. Sozialanthropologie, gibt es in der neusten Podcast Folge zu hören.
https://open.spotify.com/show/3yyPTiuNZfrNWc7JZf6OMg?si=651fd53cb3544507
https://podcasts.apple.com/us/podcast/le-bel-%C3%A2ge-das-sch%C3%B6ne-alter/id158022928
Just published Open Access: «Doing Indefinite Time: An Ethnography of Long-Term Imprisonment in Switzerland»
In her new book, Irene Marti explores long-term imprisonment in Switzerland and expands the field which mainly focusses on the US and UK. The book offers a wide range of methodological suggestions including gaining access to the field and critically discusses understandings of imprisonment. Open Access DOI: 10.1007/978-3-031-12590-4
Medienecho – Studie «Sicherheit in Unternehmen bezüglich digitaler und physischer Angriffe» (im Auftrag von swissmem)
Broschüre «Leben in der Verwahrung» ab sofort erhältlich
Diese Broschüre fasst die wichtigsten Resultate des Dissertationsprojekts «Living the prison: An ethnographic study of indefinite incarceration in Switzerland» zusammen. Zwischen 2016 und 2019 erforschte Irene Marti mittels ethnografischer Forschungsmethoden, wie als «gefährlich» klassifizierte Straftäter, die sich in zeitlich unbestimmter Verwahrung befinden, im institutionellen Kontext geschlossener Justizvollzugsanstalten ihren Alltag erleben und gestalten. Neben der Perspektive der Verwahrten wurden dabei auch die Betrachtungsweisen institutioneller Akteure und Entscheidungsträger in die Untersuchung miteinbezogen. Dieser einmalige und vertiefte Einblick in die Erfahrungen von Verwahrten soll ein besseres Verständnis des Erlebens der Verwahrung in der Schweiz schaffen und damit einen Beitrag zur Debatte um die zukünftige Gestaltung des Verwahrungsvollzugs leisten. Die Broschüre richtet sich insbesondere an die Akteure der Schweizer Justizvollzugspraxis.
Kostenlose Bestellung der Broschüre
New article by Marina Richter, Barbara Ryser and Ueli Hostettler in the European Journal of Probation
A new open access article by Marina Richter, Barbara Ryser and Ueli Hostettler on electronic monitoring has been published in the SAGE journal European Journal of Probation, First published 16 Sept 2021 DOI: 10.1177/20662203211038489
Prison Research Group am SKJV 4. Forum beteiligt
Die PRG arbeitet neben andern Organisationen mit dem SKJV für das 4. Forum Justizvollzug «Bildung verändert» zusammen und ist mit einem Workshop und einem Vortrag beteiligt. Die Tagung des SKJV fand vom 24.-25. November im Kongresszentrum Palais de Beaulieu, Lausanne statt.

Podiumsdiskussion Bildung verändert: Bildungsstrategien für die Zukunft
New article by Irene Marti in «Incarceration»
A new article by Irene Marti based on her research on indefinite incarceration in Swiss prisons has been published in the SAGE journal «Incarceration: An international journal of imprisonment, detention and coercive confinement» 2(2). DOI: 10.1177/26326663211013703 Open Access
Bericht «Wirtschaftsspionage» in den Medien
#prison-info 2(2020) berichtet über die Studie zum sozialen Klima in Anstalten des Justizvollzugs
Unter dem Titel “Ein erster Einblick in das soziale Klima hinter Gittern. Untersuchung der Forschungsgruppe «Prison Research» der Universität Bern” berichtet der Redakteur Folco Galli auf zwei Seiten (S. 37-38) über die Studie zum sozialen Klima, die im Rahmen der Personalbefragung 2017 durchgeführt wurde. Open Access