News

Bundesrat nimmt Stellung zu Interpellation zum Lebensende im Gefängnis

Der Bundesrat hat Stellung genommen zur Interpellation von Frau Ständerätin Liliane Maury Pasquier (16.3736) „Für ein menschenwürdiges Lebensende im Gefängnis und ausserhalb des Gefängnis“
Sowohl die Interpellation wie auch die Stellungnahme machen einen direkten Bezug zur Studie „Lebensende im Gefängnis“, die im Rahmen des NFP67 von der Prison Research Group in Zusammenarbeit mit der Universität Freiburg durchgeführt würde.
Link zur Interpellation
Link zum Schlussbericht der Studie
Link zum Projekt

Medienmitteilung des SNF

2016/04/26 Medienmitteilung des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) vom 26.4.2016 zur Tagung „Lebensende im Justizvollzug – Forschung und Praxis im Dialog“ und zum Buch „Lebensende im Justizvollzug. Gefangene, Anstalten, Behörden“ 

Medienmitteilung
Communiqué de presse
Press release

Medienecho

Fernsehen SRF Schweiz aktuell 18.8.2016 Link

Radio RTS TRIBU 14.2.2017 Link
Radio RTS InterCités 16.6.2016 Link
Radio SRF Regionaljournal ZH/SH 27.4.2016 Link
Radio RTS La 1ère Le Journal de 7 27.4.2016 (Start bei 11:30)  LinkRadio RSI Rete Uno Radiogiornale 26.4.2016 (Start bei 15:47) Link
Radio SRF 4  News 10:00 26.4.2016 Link

Artikel im Migros Magazin 47 vom 21.11.2016 Link
Artikel im online Magazin der Universität Freiburg i.Ü. Alma&George vom 12.7.2016 Link
Artikel zum Buch von Daniel Gerny in der NZZ vom 30.4.2016 Link
Kommentar von Daniel Gerny in der NZZ vom 30.4.2016 Link
Artikel in den Freiburger Nachrichten vom 6.4.2016 Link

Neue Publikation: Lebensende im Justizvollzug

2016/03/24 Neue Publikation – Hostettler, Ueli, Marti, Irene und Marina Richter (2016). Lebensende im Justizvollzug. Gefangene, Anstalten, Behörden. Bern: Stämpfli Verlag. [ISBN 978-3-7373-3211-4]
Menschen im Freiheitsentzug können nicht frei bestimmen, wie und wo sie sterben. Die Thematik des würdevollen Sterbens erfordert daher im Justizvollzug spezielle Aufmerksamkeit. Auf der Grundlage eines Forschungsprojekts stellt das Buch die Perspektiven der verschiedenen Beteiligten dar: Erfahrungen, Fragen, Bedürfnisse, Befürchtungen und Visionen von Gefangenen, Mitarbeitenden und Behörden werden anhand von Material aus Interviews und Beobachtungen anschaulich dargestellt. Die verschiedenen Etappen bis zum Lebensende und zum Tod werden aufgezeigt und aus der Sicht der Forschenden kommentiert.

  • Rezension vom 19.1.2017 in  „socialnet.de“ Link

Online Bestellung

Tagung: «Lebensende im Justizvollzug – Forschung Praxis im Dialog»

2016/03/11  Tagung – „Lebensende im Justizvollzug – Forschung und Praxis im Dialog“ Freitag, 29. April 2016, Bern

Die Tagung hat zum Ziel, Forschende des Projekts „Lebensende im Gefängnis – Rechtlicher Kontext, Institutionen und Akteure“ (NFP 67), ExpertInnen und PraktikerInnen aus dem Feld des Justizvollzugs zusammenzubringen und zum Thema „Lebensende im Justizvollzug“ in den direkten Dialog treten zu lassen. Den Teilnehmenden wird eine gute Mischung aus Theorie und Praxis, Inputreferaten und Diskussion geboten.

Näheres dazu finden Sie im Flyer.

Neue Publikation: Strafvollzug

2016/03/05 Neue Publikation – Baechtold, Andrea, Weber Jonas und Ueli Hostettler (2016). Strafvollzug. Straf- und Massnahmenvollzug an Erwachsenen in der Schweiz. Reihe KJS, 17. Bern: Stämpfli Verlag. [ISBN 978-3-7272-7215-8]

Das durchwegs aktualisierte Lehrbuch vermittelt eine umfassende Darstellung der Rechtslage und der Rechtswirklichkeit des Straf- und Massnahmenvollzugs an Erwachsenen. Berücksichtigt werden die bundesrechtlichen Rechtsgrundlagen sowie die von den einzelnen Kantonen und Strafvollzugskonkordaten getroffenen Regelungen. Der Unübersichtlichkeit der Rechtswirklichkeit wird dadurch Rechnung getragen, dass diese einerseits zusammenfassend beschrieben und andererseits exemplarisch illustriert wird. Darüber hinaus werden Rechtslage und Vollzugsrealität unter Einbezug von Rechtsprechung und Doktrin kritisch und praxisnah diskutiert und mit Informationen zu den daran beteiligten Personen- und Berufsgruppen ergänzt.

Online Bestellung