News

Panel – «Confinement institutions, ethnography, and public relevance (EASA)

2015/12/29 Panel – „Confinement institutions, ethnography, and public relevance“ by Manuela Cunha (Universidade do Minho, CRIA-UM) & Ueli Hostettler (University of Bern), European Association of Social Anthropologists (EASA) 2016 -Conference in Milan, Italy, 20-23 July
Abstract: How do anthropologists of confinement navigate a variety of interlocutors shaped by particular understandings of confinement institutions as ’social problems‘? How do anthropologists engage with policy-oriented publics and in what ways do they assert the relevance of ethnographic research?
We invite scholars of prison and confinement to critically address these issues by reflecting on their experiences of engagement with a range of relevant publics — before, during or in the aftermath of field research. For more information on the panel and the 9 individual papers, please  follow this Link

Tagungsankündigung: «Lebensende im Justizvollzug – Forschung und Praxis im Dialog»

2015/07/7 Tagungsankündigung – „Lebensende im Justizvollzug – Forschung und Praxis im Dialog“ Freitag, 29. April 2016, Bern
Unser vom Schweizerischen Nationalfonds finanziertes Forschungsprojekt zum Lebensende im Justizvollzug in der Schweiz steht vor dem Abschluss. Wir möchten die Ergebnisse am 29. April 2016 im Rahmen einer Tagung an der Universität Bern interessierten Personen aus der Vollzugspraxis, den Behörden und Politik vorstellen und mit ihnen diskutieren. Bitte reservieren Sie sich das Datum. Genauere Informationen zu Programm und Anmeldung folgen später. Ueli Hostettler, Irene Marti | Institut für Strafrecht und Kriminologie, Universität Bern | Marina Richter | Studienbereich Soziologie, Sozialpolitik und Sozialarbeit, Universität Freiburg | Nicolas Queloz, Stefan Bérard | Chaire de droit pénal et criminologie, Université de Fribourg.

Weitere Informationen:  irene.marti@krim.unibe.ch